
Umwelt
Großstadt und Natur, Verkehrsdrehscheibe und saubere Luft, Hochhausbau und Energiesparen - kann das zusammengehen? Frankfurt am Main widerlegt in Sachen Natur und Umwelt manches Klischee.
Moderne Technologien können das Leben in Frankfurt umweltverträglicher machen. Einige der Bankentürme sind unter ökologischen Gesichtspunkten geplant worden. Der Commerzbank-Tower etwa ist weitestgehend natürlich klimatisiert mit Naturgärten in bis zu 144 Metern Höhe. Blockheizkraftwerke in Neubaugebieten, Schulgebäude im Passiv-Haus-Standard und Biogasnutzung in Kompostanlagen sind einige Ergebnisse der Umsetzung der „Umweltpolitischen Leitlinien“ der Frankfurter Stadtregierung.
Insgesamt soll Frankfurt sauberer werden. Lkw-Fahrverbote gegen die Feinstaubbelastung der Innenstadt, Kreislaufwirtschaft, Lärmschutz und Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte sind das Eine – mit der „Stabsstelle Sauberes Frankfurt“ versucht die Stadt aber auch, die Einstellung der Bürger zur Sauberkeit ihrer Stadt zu verändern.
Frankfurt frischt auf - 50 % Klimabonus
Die Stadt Frankfurt unterstützt mehr Grün für besseres Stadtklima.
Infopaket Passivhäuser
Passivhäuser in Frankfurt, Kosten und andere oft gestellte Fragen, Interviews mit Bewohnern, Frankfurter Förderprogramm „Baubegleitende Qualitätssicherung“
Jetzt mit Videoclips!
Städte wagen Wildnis
Es wird wild in Frankfurt. Nicht nur in der Partyszene, sondern auch in der Natur.
Naturdenkmale
Seltene oder besonders schöne Bäume, Gehölzgruppen oder Flächen sind als Naturdenkmale unter Schutz gestellt. Einige haben auch eine historische oder kulturelle Bedeutung.
Bio-Shopping
Biosiegel kennzeichnen Lebensmittel aus ökologischer Herstellung. Eine Liste von Läden und Supermärkten erleichtert die Suche nach Bioprodukten.
Frankfurt frischt auf - 50 % Klimabonus
Die Stadt Frankfurt unterstützt mehr Grün für besseres Stadtklima.
Städte wagen Wildnis
Es wird wild in Frankfurt. Nicht nur in der Partyszene, sondern auch in der Natur.